Mit Wärme, Kälte oder Massage gegen den Schmerz
Kurzfristig kann es sinnvoll sein, Muskel- und Gelenkschmerzen mit Schmerzmitteln zu behandeln. Langfristig können andere Behandlungsmethoden Schmerzen in Muskeln und Gelenken lindern, wie Wärme- und Kältebehandlungen, Massagen oder eine Elektrotherapie.Im Überblick
Wärme oder Kälte?
Wärmebehandlungen sind oft gut geeignet, um Muskel- und Gelenkschmerzen (Rheuma) zu lindern. Sie fördern die Durchblutung und lösen Verspannungen in den Muskeln. Wichtig ist jedoch: Ein Arzt sollte die genaue Diagnose stellen, bevor Sie mit einer Wärmetherapie beginnen. Denn: Rühren die Schmerzen von akuten Entzündungen oder Infektionen her, bewirkt Wärme das Gegenteil und verschlimmert die Schmerzen zusätzlich.
Bei akuten Entzündungen ist deshalb Kälte als Behandlungsmethode sinnvoll. Legen Sie dazu gekühlte Gel- oder Körnerkissen auf die betroffene Stelle. In der Apotheke sind Eissprays erhältlich, die ebenfalls zur Behandlung entzündeter Gelenke geeignet sind.
↑ nach oben
Wärmebehandlung mit Fango
Mit Fango-Wärmepackungen können Sie die Schmerzen bei nicht akuten rheumatischen Erkrankungen und bei Muskelverspannungen lindern. Der Mineralschlamm wird auf 40 bis 50 Grad Celsius erwärmt und für etwa 20 bis 40 Minuten auf die betroffene Stelle gelegt. Das fördert die Durchblutung und entspannt die Muskulatur.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie unter
Hauterkrankungen,
Bluthochdruck, Herz- oder Kreislaufschwäche,
Tuberkulose oder schwerer vegetativer Dystonie leiden, sollten sie Fango-Packungen nicht oder nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt anwenden.
↑ nach oben
Wärmebehandlung mit Bädern
Ähnlich wie Fango-Packungen wirken auch Rheuma- und Entspannungsbäder. Sie fördern die Durchblutung, lösen Verspannungen und wirken schmerzlindernd. Rheuma- und Entspannungsbäder enthalten meist Wirkstoffe wie Wacholder, Fichten- und Kiefernnadelöl oder Wintergrünöl.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie unter
Hauterkrankungen, fieberhaften und infektiösen Erkrankungen,
Tuberkulose,
Hypertonie oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, sollten Sie Rheuma- und Entspannungsbäder nicht oder nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt anwenden.
↑ nach oben
Weitere Wärmebehandlungen
Häufig werden heiße Rollen oder Körnerkissen zur Wärmebehandlung verwendet. Sie können die schmerzende Stelle auch mit einer Rotlichtlampe bestrahlen. Damit Sie die Bestrahlung gut vertragen, sollten Sie die betroffene Region vorher mit einem feuchten Tuch abdecken.
↑ nach oben
Elektrotherapie
Zur Elektrotherapie gehören Anwendungsformen wie Galvanisation, Interferenzstrom und Kurzwellendurchflutung. Das Stangerbad ist eine Mischform aus Wasser- und Elektrotherapie. Ein leichter elektrischer Strom wird dabei durch das Wasser geleitet, in dem sich der Betroffene befindet. All diese Methoden erzeugen im Körper Wärme, verbessern die Durchblutung und entspannen die Muskeln. Dies lindert Muskel- und Gelenkschmerzen. Die Anwendungen sollten nur in entsprechenden Praxen von Fachleuten durchgeführt werden.
↑ nach oben
Massagen gegen den Schmerz
Schmerzen, die von Muskelverspannungen herrühren, lassen sich gut mit Massagen behandeln. Gezielt angewendete Massagetechniken verbessern die Durchblutung und den Stoffwechselzustand der Muskeln. Verspannungen lösen sich. Häufig angewendete Massageformen sind die Muskel-, die Reflexzonen- und die Bindegewebsmassage.
Um Verspannungen der Muskulatur zu lösen, bietet sich auch die Unterwasserstrahlmassage an. Im Wasser kann sich der Körper leichter entspannen. Aber – in einigen Fällen, beispielsweise bei einem Bandscheibenvorfall, dürfen Sie auf keinen Fall massiert werden. Lassen Sie deshalb die Ursachen Ihrer Schmerzen im Vorfeld von einem Arzt abklären.
↑ nach oben