Diabetes Typ 2: Therapie mit Inkretin-Mimetika (Exenatide und Liraglutid)
Die Insulinsekretion der Bauchspeicheldrüse wird durch Dünndarmhormone – sogenannte Inkretine – angeregt. Sie hemmen die Freisetzung des Insulingegenspielers Glucagon und verzögern die Magenentleerung. Patienten mit
Diabetes Typ 2 bilden weniger Inkretine als gesunde Menschen.
In der Diabetestherapie gibt es zwei Arzneistoffgruppen, die über den Wirkmechanismus der Inkretine wirken: Neben den
DPP-4-Hemmern sind das die Inkretin-Mimetika, die die Wirkung von Inkretinen nachahmen.
Exenatide und Liraglutid wirken ähnlich wie Inkretine
Exenatide war das erste bekannte Inkretin-Mimetikum. Die Substanz wurde zuerst im Speichel der nordamerikanischen Gila-Krustenechse entdeckt. Sie ahmt die Wirkung von GLP-1 nach – nur hält der Effekt länger an. Zusätzlich zu Tabletten wird Exenatide zur Therapie des Diabetes Typ 2 zweimal täglich vor einer Mahlzeit unter die Haut (subkutan) gespritzt. Später kam ein weiteres Inkretin-Mimetikum – Liraglutid – auf den Markt. Es wirkt länger als Exenatide und muss daher nur einmal täglich unter die Haut gespritzt werden. Die Injektion erfolgt stets zur gleichen Tageszeit, ist aber mahlzeitenunabhängig.
Inkretin-Mimetika steigern die Freisetzung von Insulin in Abhängigkeit von der aufgenommenen Kohlenhydratmenge und verzögern die Magenentleerung. Dadurch sinkt der Blutzuckerspiegel. Vor allem die Blutzuckerspitzen nach dem Essen nehmen ab. Die Gefahr von
Unterzuckerungen und nächtlichen Hypoglykämien ist dabei geringer als bei einer
Insulintherapie. Zusätzlich erhöhen Inkretin-Mimetika das Sättigungsgefühl und erleichtern das
Abnehmen. In Tierversuchen zeigte sich außerdem, dass diese Wirkstoffe das Absterben von Betazellen verhindern und die Funktion der insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse verbessern.
Nebenwirkungen von Inkretin-Mimetika
Im Vordergrund stehen Magen-Darm-Beschwerden: Zu den häufigsten unerwünschten Wirkungen gehören
Übelkeit, Erbrechen und
Durchfall, aber auch
Kopfschmerzen. Selten tritt eine Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) auf. Aufgrund dieser bekannten Nebenwirkungen erfolgt die Therapie einschleichend.
Kontraindikationen bei Inkretin-Mimetika
Die Therapie mit Exenatide oder Liraglutid darf nicht bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, in der
Schwangerschaft und
Stillzeit, bei schwer eingeschränkter Nierenleistung, Versagen der Bauchspeicheldrüsenfunktion (Betazellversagen) oder
Diabetes Typ 1 durchgeführt werden.
-
Das könnte Sie auch interessieren
Neue Technologien im Gesundheitswesen

E-Health bei Diabetes
Wie kann Technologie das Leben mit Diabetes mellitus verbessern und erleichtern? Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr darüber.
E-Health bei Diabetes
CGM, FGM und Closed-Loop

Neue Blutzuckermessung
Von klassisch über CGM und FGM bis Closed-Loop: Wie intelligente Technik die Blutzuckermessung bei Diabetes revolutioniert.
Intelligente Blutzuckermessung
Autoren und Quellen
-
Autor/in: Redaktion vitanet.de: Nina Prell, Medizinredakteurin; medizinische Qualitätssicherung: Cornelia Sauter, Ärztin
-
Quellen: Karow/Lang: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, Eigenverlag, 2011
- Diabetes heute: http://www.diabetes-heute.uni-duesseldorf.de/tools/print.html?TextID=3680
- Rote Liste online: http://www.rote-liste.de/Online/jumpsearch
- Bundesärztekammer / Kassenärztliche Bundesvereinigung / Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2014): Nationale VersorgungsLeitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes, Kurzfassung (http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-001gk_S3_Typ-2-Diabetes_Therapie_2014-11.pdf)
- Bundesärztekammer / Kassenärztliche Bundesvereinigung / Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2014): Nationale VersorgungsLeitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes, Leitlinien-Report (http://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/diabetes-mellitus/dm-therapie-vers3-llr.pdf)
- Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (https://www.dzd-ev.de)
- Diabetes Deutschland (http://www.diabetes-deutschland.de)
- Diabetes heute – ein Service des Deutschen Diabetes-Zentrums (http://www.diabetes-heute.de)
- Prof. Dr. Schwerbaum, Werner A. (2012): Therapie des Typ 1 Diabetes (http://www.uniklinik-duesseldorf.de/fileadmin/Datenpool/einrichtungen/klinik_fuer_endokrinologie_diabetologie_und_rheumatologie_id5/dateien/Vorlesung_Diabetes_1_22.5.2012.pdf)
-
Aktualisiert am: 10.10.2017
Weiterführende Themen